Logo Lilienthal.Gymnasium Berlin

 

Mit dem seit 2003 bestehenden Schulprofil Kommunikation und Medien streben wir für alle Schülerinnen und Schüler die Erlangung eines kompetenten und kritischen Umgangs mit den traditionellen und modernen Medien an. Ab dem Schuljahr 2016/17 führen wir zur Verstärkung unseres Profils einen 2-stündigen Profilunterricht „Kommunikation und Medien“ in Klassestufe 7 ein. Im Rahmen dieses Unterrichts wird Kommunikation in verschiedenen Kontexten untersucht und beurteilt (vom Gespräch im Klassenraum bis hin zur Beschäftigung mit dem Sprachgebrauch in sozialen Netzwerken). Des Weiteren werden traditionelle und moderne Medien analysiert, verglichen und erstellt. Besonders wichtig ist uns dabei, die Schülerinnen und Schüler auf Chancen und Risiken im Hinblick auf die digitale Welt zu sensibilisieren. Die Inhalte des informationstechnischen Grundkurses (ITG) werden integrativ behandelt.
Mit der Durchführung fach- und profilbezogener Projekte in der Mittelstufe verbinden wir die Medienerziehung und die Ausbildung kommunikativer Kompetenzen mit den Inhalten des Fachunterrichts.
 
Darüber hinaus haben wir ein bilinguales Angebot (Englisch). Die bilingualen Klassen haben durchgehend eine zusätzliche Stunde mehr. In den Klassenstufen 7 und 8 wird der Englischunterricht einstündig verstärkt (davon in Klasse 7 eine Stunde als Teilungsstunde). In den Klassenstufen 9 und 10 findet der einstündig verstärkte Unterricht im Sachfach Geschichte in englischer Sprache statt. In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, das Cambridge Certificate zu erwerben.

Fachliche Schwerpunktsetzungen und besondere Angebote auf einen Blick

In den Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Künsten und Fremdsprachen können ab Klassenstufe 8 Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden.
 

Mathematik, Naturwissenschaften & Informatik (MINT)

  • Teilungsunterricht in Klasse 7 in Physik und Chemie
  • ITG-Unterricht in Klasse 7 integriert in den Profilunterricht Kommunikation & Medien
  • Fächerverbindendes Wahlpflichtfach NAWI in Klasse 8 (3-stündig)
  • Wahlpflichtfach Biologie, Physik, Chemie und Informatik in Klasse 9 und 10*
  • Wahlpflichtfach Mathematik-CAS in Klasse 10*
  • Kursangebote*: Grund- und Leistungskurse in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik
  • Modern ausgestattete Fachräume
  • Tier-AG, Umwelt-AG

Weitere Informationen zur Schwerpunktsetzung im MINT-Bereich


Deutsch, Fremdsprachen und bilinguales Angebot

  • Bilingualer Zug
  • Wahlpflichtfach 3. Fremdsprache*: Französisch, Italienisch, Latein ab Klasse 8
  • Kursangebote*: Grund- und Leistungskurse in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein
  • Externe und interne Sprachprüfungen in Englisch (Cambridge Certificate), Französisch (DELF) und Latein (Latinum)
  • Reise der bilingualen Klasse nach Hastings (GB)
  • Italienaustausch für die Klassen 9 bzw. 10 nach Pordenone
  • Exkursionen (Filmwoche, Theaterbesuche usw.)
  • Autorenlesungen
  • Kooperation mit der Freien Universität (Deutsch-Didaktik)
  • Teilnahme am Internationalen Literaturfestival Berlin
  • AG Debating, English Drama, DELF, Chinesisch, Schülerzeitung


Künstlerische Fächer

  • Fächerverbindendes Wahlpflichtfach Kunst/Musik in Klasse 8 (3-stündig)
  • Wahlpflichtfächer Musik und Kunst in Klasse 9 und 10*
  • Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel in Klasse 10
  • Grundkurs Darstellendes Spiel, Grund- und Leistungskurse in Musik und Kunst*
  • Regelmäßige Aufführungen der Kurse Darstellendes Spiel
  • Jährlich stattfindender Musikabend
  • AG Schulband, Song-AG


Gesellschaftswissenschaften

  • Fächerverbindendes Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften (Geschichte/Geografie) in Klasse 8 (3-stündig)
  • Wahlpflichtfach Politik und Gesellschaft in Klasse 9 und 10*
  • Wahlpflichtfach Geografie in Klasse 9 und 10
  • Grundkurs Philosophie
  • Grundkurs Geschichte auf Englisch*
  • Grund- und Leistungskurse in den Fächern Geografie, Geschichte und Politikwissenschaft*
  • Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (z. B. Planspiel Bundestag, Fahrradexkursion zur Berliner Stadtentwicklung)
  • Fächerverbindender Unterricht (z. B. Projekt Gentrifizierung im Schillerkiez der Leistungskurse Geografie/Kunst)
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Schulsprecher- und U-18-Wahlen für die gesamte Schule
  • Regelmäßige Zeitzeugenbegegnungen
  • Podiumsdiskussionen
  • Jährliche Geografie-Leistungskursfahrt in Kooperation mit dem Bergwaldprojekt


Sport

  • Regelmäßige Teilnahme an regionalen Schulwettkämpfen
  • Kooperation mit TusLi Basketball
  • Jährliche Grundkurs-Skifahrt nach Obertauern
  • Grundkursangebote u. a. *: Skaten, Rudern, Fitness, Schwimmen
  • Ruder-AG am Kleinen Wannsee

* Die Einrichtung von Kursen ist abhängig vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler.

Mögliche Stundenvolumen in den Fachprofilen bestehend aus Pflichtstunden (P) und Wahlpflichtstunden (W):

Tabelle Fachprofile.jpg